Anzeige

Babys dritte Untersuchung

Babys dritte Untersuchung © Lisa Eastman/ AdobeStock.com

Zwischen der vierten und fünften Lebenswoche findet die dritte Untersuchung vom Baby statt - jetzt nicht mehr im Spital, sondern zum ersten Mal beim Kinderarzt oder bei der Kinderärztin.

Anzeige

Generell orientieren sich die Vorsorge-Untersuchungen am Alter des Kindes, es wird jedes Mal ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Im ersten Jahr stehen einige Besuche beim Kinderarzt / bei der Kinderärztin an. So kann eingeschätzt werden, ob dein Kleines gesund ist und sich dem Alter entsprechend entwickelt hat.

Anzeige

Die U3-Untersuchung

Der Kinderarzt / die Kinderärztin kann durch diese Untersuchung eine Stoffwechselerkrankung oder eine Fehlbildung ausschliessen. Die Eltern erhalten ein Heft, in denen die Beobachtungen dieser Untersuchungen eingetragen werden.

Wurden vorher die Untersuchungen im Krankenhaus vorgenommen, finden diese nun in einer Kinderarztpraxis statt, die das Baby auf seine Gesundheit hin überprüft. Dabei wird dein Baby gemessen und gewogen. Der Säugling sollte in den ersten zwei bis drei Monaten ca. 150 Gramm pro Woche an Gewicht zunehmen. Die Tagestrinkmengen werden etwa mit 15 % des Körpergewichts errechnet.

Die Körperhaltung deines Babys wird überprüft, ebenso die Beweglichkeit der Hüfte. Denn bei 1-3% aller Neugeborenen kommt eine Hüftdysplasie vor. Dann wird zur Behandlung das sogenannte Spreizhöschen verordnet. Oft wird auch ein Ultraschall von der Hüfte gemacht.

Ausserdem prüft der Kinderarzt oder die Kinderärztin die Reflexe deines Babys und untersucht die Organe. Bei Jungen wird der Hodensack geprüft, um einen eventuellen Hodenhochstand auszuschliessen. In diesem Alter sind die meisten Babys in der Lage, bäuchlings liegend ihr Köpfchen einen Moment lang in der Luft zu halten. Die Augen deines Babys sollten einen Punkt fixieren können. Das bedeutet, dass die Sehkraft sich normal entwickelt. 

Zeigt sich ein gestörtes Hörvermögen, so sollte ein sogenanntes Hörscreening durchgeführt werden. Ein frühes Erkennen einer Hörstörung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, das Kind trotzdem in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung zu fördern. Ausserdem kommt es dann eher seltener zu einer Sprachentwicklungsstörung.

Der Kinderarzt als Ansprechpartner

Du solltest auch das Gespräch mit der Fachperson suchen, wenn du Fragen zur Entwicklung, Ernährung und Gesundheit deines Babys hast. Diese können dir Tipps geben und viele Unsicherheiten klären.

Der Kinderarzt / die Kinderärztin informiert die Eltern ausserdem über wichtige Kinderimpfungen zum Schutz vor Starrkrampf (Tetanus),Diphtherie, Kinderlähmung (Poliomyelitis), Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Keuchhusten (Pertussis) und Hepatitis B. In der Regel findet etwa vier Wochen nach der dritten Vorsorgeuntersuchung die erste Impfung statt. Der Arzt / die Ärztin wird dich vorab auch über die Risiken aufklären. Bei der vierten Vorsorgeuntersuchung folgt die zweite Impfung. Diese können dann mit den Vorsorgeuntersuchungen terminlich kombiniert werden.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden